Ein Verwandter oder ein Freund verstirbt und Sie werden als gesetzlicher oder testamentarischer Erbe seines Nachlasses berufen. Was tun? Falls Sie die verstorbene Person nicht gut kannten, ist es ratsam, dass Sie vor der Annahme der Erbschaft prüfen, ob der Nachlass für Sie tatsächlich einen Vermögensvorteil bringt. Nach italienischem Recht tritt der Erbe in sämtliche aktiven sowie passiven Rechtsbeziehungen des Erblassers ein. Dies bedeutet, dass der Erbe auch die Schulden des Erblassers zu tragen hat, und dies nicht nur mit dem...

Ob beim Sport, auf der Straße oder bei anderen Aktivitäten im Alltagsleben, die Zahl der Unfälle mit Verletzten oder Toten ist erheblich. In Südtirol zählten wir laut Astat im Jahr 2019/2020 um die 9.900 Unfälle mit Verletzten auf Skipisten und im Jahr 2019 zirka 2.300 verunglückte Personen bei Unfällen im Straßenverkehr. Laut Art. 2043 ZGB. müssen diejenigen, welche anderen einen Schaden zufügen, auch wenn dies ohne Absicht, aber mit Fahrlässigkeit geschieht, diesen Nachteil ersetzen. Der...

Die italienische Verfassung sieht das Recht auf Selbstbestimmung und Arbeit, aber gleichzeitig auch die Pflicht zur Verantwortung für den Mitmenschen gemäß dem Solidaritätsgrundsatz vor. Die Beachtung letzteren Prinzips ist Basis für das friedliche, soziale Zusammenleben einer Bevölkerung. Bei der Entscheidung, ob zur Bekämpfung der weltweiten Covid-19-­Pandemie eine Impfpflicht eingeführt werden sollte, galt es somit, eine Interessensabwägung zwischen diesen besonders sensiblen Belangen vorzunehmen. Mit...

Ende 2018 trat Art. 93, Abs. 1-bis der italienischen Straßenverkehrsordnung in Kraft, welcher vorsieht, dass es den seit über 60 Tagen in Italien ansässigen Personen verboten ist, ein im Ausland zugelassenes Kraftfahrzeug zu benutzen. Dies unabhängig davon, auf welchen Namen dieses Fahrzeug zugelassen ist. Die Einhaltung dieser Vorschrift brachte komplexe und kostspielige Verwaltungsformalitäten, wie die Zahlung der Zulassungskosten und der Kraftfahrzeugsteuer, welche auch bereits im Ausland entrichtet worden ist, mit sich....

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Brugnara Meran

Am 20. und 21. September wählen wir nicht nur den neuen Bürgermeister und den neuen Gemeinderat, sondern wir stimmen auch über die Verkleinerung des Parlaments ab. Durch das sogenannte Verfassungsreferendum können alle Wahlberechtigten Italiens darüber entscheiden, ob sich die Abgeordnetenkammer in Zukunft aus 400 statt bisher 630 und der Senat aus 200 statt bisher 315 gewählten Volksvertretern zusammensetzen sollen.   Worum geht es? Das Parlament hat bereits 2019 das Verfassungsgesetz angenommen, welches die...

Claudia (14) kommt von der Schule schon mit dem Handy in der Hand nach Hause. Beim Essen legt sie nur mit Murren und mit mieser Laune das Handy auf die Seite und den Nachmittag verbringt sie in ihrem Zimmer, chattend mit den Freundinnen. Am Abend wird es meistens spät, oft ist sie bis nach Mitternacht unter der Bettdecke online, obwohl ihre Eltern glauben, die Tochter schläft schon lange in ihrem Bett. So wie Claudia ergeht es vielen Kindern und Jugendlichen. Für sie ist das Mobiltelefon fester Bestandteil des Alltags. Sie nutzen es...

In Erwachsenen-Kind-Beziehungen gibt es auch heute noch eine Doppelmoral: „Wenn die Beziehung gut ist, schreiben sich das die Erwachsenen zu. Wenn die Beziehung schlecht ist, ist das Kind schwierig!“ Ist das so? Nein! Der erste Satz stimmt, aber der zweite Satz stimmt nicht wirklich. Wenn Kinder schwierig werden, dann ist das ein eindeutiges Zeichen, dass in einer für sie wichtigen Beziehung etwas nicht stimmt, dass sie leiden. Aber Kinder können nicht sagen: „Hey Papi, zwischen uns stimmt was nicht, lass uns reden.“ Kinder...

Wie oft geht es uns nicht gut und wir können nicht schlafen, weil unser Partner keinen Job findet oder weil unsere Tochter sich den „falschen” Mann ausgesucht hat. Klar, berührt uns das Schicksal von Menschen, die wir gern haben, und wir wollen dann meist unaufgefordert helfen. Wir übersehen aber, dass wir aus unserer Perspektive urteilen, der Betroffene aber unsere Hilfe gar nicht will oder die Situation ganz anders sieht. Wir fühlen uns dann gekränkt, wenn die anderen über unsere Ratschläge verstimmt sind....

Werbung

Mortec Tore
Fachzeitungen

Hurra, hurra, der Frühling ist da! Und mit ihm unsere gute Laune. Was ist dran an den Frühlingsgefühlen? Gibt es sie wirklich? Ja, es gibt sie wirklich. Es liegt am Licht, an den längeren Tagen und an der Wärme. Wir fühlen uns wohler aufgrund der Auswirkungen, die Licht und Wärme auf unser physiologisches System haben. Und nicht nur wir, auch unsere Mitmenschen sind fröhlicher, was wiederum unsere Stimmung steigen lässt. Gute Laune ist ansteckend. Aber woher kommt das? Es sind verschiedene Hormone im...

Schwerwiegende, kritische Ereignisse wie z.B. Unfälle, Verluste, Krankheiten, Naturkatastrophen können in unserem System besonders intensive emotive Reaktionen auslösen. Nachstehend die aufeinanderfolgenden Reaktionsphasen: Schockphase : Verwirrung, Desorientierung in Zeit und Raum, Entfremdung, den eigenen Körper nicht spüren können, sich nicht sich selbst fühlen, das Geschehene oder was gerade geschieht als irreal wahrnehmen. Der Schockzustand ist eine physiologische Reaktion auf den erlebten akuten...