
Über 900.000 Tonnen – d.h. mehr als 45.000 LKW – Äpfel werden jährlich in Südtirol geerntet. 93 % davon vermarkten die Obstgenossenschaften, die in den vergangenen Jahrzehnten im ganzen Land entstanden sind. Den restlichen Bestand liefern die Bauern hingegen an Privatbetriebe, welche die Früchte dann versteigern, verarbeiten und vermarkten. Im Meraner Raum hat sich die Firma Fructus, welche die Familie Theiner mittlerweile in dritter Generation führt, einen Namen gemacht. „Unser Betrieb“, erklärt...

Wussten Sie, dass der erste Tennisplatz für Touristen in der k.u.k. Monarchie in Meran entstanden ist? Und dass die Verbreitung des Tennissports im deutschsprachigen Tirol von Meran, dem „ältesten Fremdenverkehrsort des damaligen Kronlandes“, ausging? Diese Fragen sind für den Meraner Stadtanzeiger Grund genug, die Entwicklung des Tennisspieles in Meran kurz aufzuzeigen. Der „Weiße Sport“ wird geboren: vom Jeu de Paume zum Lawn Tennis Etwa im 12. Jahrhundert riefen französische Mönche, das...

Die einzigen Helden am Berg sind die Retter. Sie urteilen nicht, sie rücken aus, wenn sie gerufen werden, erlösen aus jeder Not, auch wenn es nur eine gefühlte ist. Und das alles – ehrenamtlich! In Meran soll es laut Überlieferungen erstmals um 1890 eine Rettungsstation gegeben haben. Damals war die Bergrettung aber unter dem Dach des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins organisiert. In den Wirren des Ersten Weltkriegs wurde dieser Dienst aufgelöst. In der Zwischenkriegszeit wurde die Bergrettung im Ernstfall immer...

Theater und Oper waren ihre Welt. Für viele galt sie in ihrer aktiven Schaffenszeit von 1978 bis 2008 als weltbeste Kostümbildnerin – heute lebt Frida Parmeggiani zurückgezogen in ihrem Geburtsort Meran. Sie hat unter anderem mit Regielegenden wie Rainer Werner Fassbinder, Samuel Beckett und André Heller sowie im Besonderen mit dem amerikanischen „Theatermagier“ Robert Wilson gearbeitet. Legendär sind ihre großartigen Ausstattungen bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen, der Metropolitan Opera in New...

„Das Auge war das Organ, womit ich die Welt fasste“, sagte Johann Wolfgang von Goethe. Wie wichtig die Augen für unsere Weltwahrnehmung sind, weiß Andreas Pichler bestens, denn er wurde nach solider Ausbildung und mehreren Spezialisierungen im In- und Ausland im Jahre 2012 zum stellvertretenden Direktor, im März 2016 zum geschäftsführenden Direktor und im Januar 2017 zum Primar der Augenabteilung des Krankenhauses Meran ernannt. Meraner Stadtanzeiger (MS): Was bedeutet für Sie das Auge? A. Pichler: Das...
Im Juni 1918, also vor genau 100 Jahren, verlieh die Stadtverwaltung der Gemeinde Meran Friedrich Wilhelm Ellmenreich die Ehrenbürgerschaft: „Angesichts des vielseitigen dem Gemeindewohl gewidmeten Wirkens ist es uns ein Gebot der Pflicht diesem unseren hochverdienten Mitbürger einen Ehrenplatz in der Geschichte unserer Stadt anzuweisen.“ Die Stadtgemeinde zeichnete mit diesen Worten einen Bürger aus, der als „Zugereister” nach Meran kam und im Laufe der Zeit einer der führenden Persönlichkeiten der Meraner Politik...

Seit mindestens 7.000 Jahren bauen wir Europäer Getreide an. Die ursprünglich aus dem Nahen Osten stammende Kulturpflanze hat sich schnell zum Grundnahrungsmittel schlechthin entwickelt und bildet seit je den Hauptbestandteil unserer Ernährung. Geändert haben sich im Laufe der Jahrhunderte jedoch die Anbau- und Verarbeitungstechniken. Schritt für Schritt haben die Maschinen und Geräte das händische Kornsäen und -dreschen ersetzt, sodass heute moderne Anlagen die einst vom Menschen mühsam verrichtete Schwerarbeit...

Wenn Fabrizio Piras durch Meran geht, grüßen ihn die Passanten. Er ist der Kommandant unserer Stadtpolizei, unser „Polizeichef”, wie er im Volksmund genannt wird. Piras gilt als ruhig, pragmatisch – und als Mann der klaren Worte. Das hat der Oberstleutnant immer wieder eindrücklich bewiesen. Und bei aller Ernsthaftigkeit in seinem Job hat Piras doch immer auch ein Augenzwinkern parat. Ein Satz als Auftrag und ein ganzer Katalog an Aufgaben... „Jeder kennt sie, wenige wissen jedoch, was genau Polizeiarbeit in...

Es ist gegen Mittag, als wir eintreffen. In der Federkielstickerei am Sissiweg in Obermais ist es ruhig, entspannt. Und dennoch kann man die Konzentration spüren, die in der Luft liegt. In der Werkstatt, die 2010 von Luis Thaler, einem gebürtigen Sarner mit 48-jähriger Berufserfahrung, gegründet wurde, entstehen nunmehr Unikate, die nicht nur Einheimische begeistern, sondern ihren Weg in die ganze Welt finden. Tradition und echtes Handwerk wird schließlich überall geschätzt. Aber alles der Reihe nach. Luis Thaler,...

Stilles Frühlingserwachen: In den Waalen rinnt wieder das lebenspendende Wasser. In den letzten Wochen, noch bevor die weiß-rosa Blütenpracht in den Obstanlagen einsetzt, haben die „Waaler“ dafür gesorgt, dass die Rinnen der seit Allerheiligen unterbrochenen Wasserläufe rechtzeitig von Ablagerungen und Unrat geräumt und instandgesetzt wurden. Einkehr Zu den ältesten Waalen, die unsere Gegend in unterschiedlicher Höhenlage queren, zählt zweifelsohne der untere Untermaiser Mühlwaal, der...