Die Meranerin Valeria Told ist seit 2010 Generalsekretärin der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, welche heute zu den renommiertesten Klangkörpern Europas zählt. Kulturmanagement hat die 38-jährige, dynamische Managerin von der Pike auf gelernt. Ihre Liebe zur Kunst und besonders zur Musik fing schon sehr früh an, wie sie erzählt: „Ich bin mit klassischem Ballett und dem Studium der Querflöte in Meran groß geworden und habe bereits als Jugendliche Theaterluft geschnuppert.” Beste Voraussetzungen,...

Die Gründerzeit Der Ausdruck Gründerzeit bezieht sich zeitgenössisch auf den europäischen wirtschaft­lichen Aufschwung des späten 19. Jahrhunderts, in dem Unternehmensgründer in relativ kurzer Zeit reich werden konnten. Einen entscheidenden Faktor für die rasante Wirtschaftsentwicklung bildete dabei der Eisenbahnbau. In Meran trug die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Bozen˗Meran maßgeblich dazu bei, noch mehr Touristen in die Passerstadt zu locken. Um dem Zustrom von weiteren Gästen gerecht zu...

Sr. Ermelinde Willeit ist keine gewöhnliche Ordensschwester. Seit über 40 Jahren lebt die gebürtige Südtirolerin nun in Kamerun, wo sie den Aufbau und die Entwicklung der Hilfsstation Shisong im Westen des Landes entscheidend mitgeprägt hat. Im Gespräch mit dem Meraner Stadtanzeiger erzählt die Missionsschwester, die in der Passerstadt die Handelsschule besucht hat, über die Entwicklungshilfe in Kamerun und über ihren persönlichen Lebensweg. Meraner Stadtanzeiger: Sr. Ermelinde, aus welchem Dorf in...

Licht gehört zum Advent genauso wie die selbstgebackenen Kekse. Brennende Kerzen auf dem Adventkranz und mit Lichtern verzierte Fenster hinterlassen allesamt ein wohliges Gefühl. Licht verbinden wir mit Wärme und mit Sicherheit. Eine dunkle Straße oder ein finsterer Park dagegen machen Angst. Im Advent, wo es jeden Tag gegen 17 Uhr dunkel wird, scheint es daher umso wichtiger, dass überall Lichter brennen. Weltweit nimmt die künstliche Beleuchtung jedes Jahr um durchschnittlich 6 Prozent zu. Immer mehr Straßenlampen,...

Werbung

Schlafsysteme · Matratzen · Möbel
Bestattung Schwienbacher

Vom Stadt- und Soldatenfriedhof durch eine Umfassungsmauer getrennt, verbirgt sich hinter dem Eisengitter mit dem Davidstern der jüdische Friedhof Merans. Er ist ein einzigartiges weit über Meran hinaus weisendes Denkmal, welches wie vielleicht nur der evangelische Friedhof die Glanzperiode einer k.u.k.-Kurstadt ersten Ranges widerspiegelt. Joachim Innerhofer, Leiter des jüdischen Museums in Meran, kommt angeradelt und sperrt den Friedhof auf, der bis vor kurzem untertags frei zugänglich war. „In den letzten Jahren hatten wir...

In Burgstall sitzt der Weltmarktführer für glutenfreie Produkte: Dr. Schär. Das Unternehmen produziert für Zöliakiebetroffene verträgliches Brot, Nudeln, Mehl- und Backmischungen, Snacks, Frühstückscerealien sowie Tiefkühlprodukte. Hinter dem Unternehmen steht Ulrich Ladurner aus Meran – zweifellos einer der Großen der Südtiroler Wirtschaft! (siehe Interview). Er gilt als einer der Visionäre in Südtirols Unternehmerlandschaft. Als der gelernte Drogist 1980 in den kleinen Betrieb...

Vom 27. bis 29. Oktober laden die Meraner Kapuziner zur Jubiläumsfeier. Seit 400 Jahren leben und wirken die Kapuziner in Meran. Am 29. Oktober 1617 wurden die Kapuzinerkirche und das Kloster in Meran eingeweiht. Von dieser Niederlassung der Kapuziner aus wurde das religiöse Leben, die Seelsorge, aber auch das Zusammenleben der Volksgruppen in Meran und seiner Umgebung entscheidend mitgeprägt. Der Kapuzinerorden Die Kapuziner sind uns allen irgendwie vertraut. Wer sind sie aber eigentlich, diese Männer, die eine kastanienbraune...

Der Anfang aller Erkenntnis ist Staunen: Staunen über die Welt, in der wir leben und die uns umgibt. Eine Welt, die von physikalischen Vorgängen durchdrungen ist. Welt und Leben sind Physik – genau das sagt der griechische Begriff „physis“, von dem sich die „Physik“ ableitet: Er bedeutet „Welt“, „Ur- sprung“, „Natur“. Eine Welt ohne Mathematik und Naturwissenschaften lässt sich nicht vorstellen. Das physikalische Weltbild ist daher nicht nur eine Grundlage der technischen und...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Die Leiter Alm

Sie sind mittlerweile ein anerkannter Fixpunkt in der Festivallandschaft Europas und jedes Jahr aufs Neue ein Highlight des kulturellen Lebens der Stadt Meran: die Meraner Musikwochen. Ins Leben gerufen wurden sie im Jahre 1986 anlässlich des damaligen 150-Jahre-Jubiläums der Kurstadt. An der Spitze steht Andreas Cappello, der künstlerische Leiter des Festivals. Im Interview mit dem Meraner Stadtanzeiger spricht Cappello über die Geschichte der Meraner Musikwochen, die Herausforderungen und erzählt von Starallüren und von einer...

Die Geschichte unseres Landes ist voll von starken Frauengestalten. Am bekanntesten ist wohl die zu Unrecht als hässliche Herzogin titulierte letzte Gräfin und Herrscherin aus dem Geschlecht der Grafen von Tirol, Margarete Maultasch (1318 – 1369). Bereits mit zwölf Jahren wurde sie mit Johann Heinrich, dem Bruder des späteren Kaisers Karl IV. von Böhmen, vermählt, den sie 1341 vertrieb. 1342 heiratete sie in Meran den Sohn des Kaisers, Ludwig I. von Brandenburg. Eine Zivilehe zwischen zwei Verwandten dritten Grades, die mit...