Prägung und Wiener Jahre Die Geschichte des Theaters in der Altstadt ist sehr innig mit dem Werdegang Rudi Ladurners verbunden. Rudi Ladurner war Schüler an der Handelsoberschule in Bozen und dort wirkte Luis Benedikter als junger Deutschprofessor. Er war es, der Rudi für das Theater begeisterte.    Nach der Matura ging Rudi nach Wien und begann dort bei Prof. Margret Dietrich Theaterwissenschaft zu studieren. 1981 schloss er mit seiner Dissertation „Das Theater von Dario Fó“ das Studium der Theaterwissenschaften ab....

Es gibt wohl wenige Meraner, die wissen, dass der ehemalige Stadtschreiber von Meran – Anton Simon von Isser – seine Sommerresidenz in Partschins hatte, genauer gesagt im Ansitz Gaudententurm. Der Edelsitz am Dorfeingang von Partschins wurde 1348 von Meinhard, Edler von Gaudenz, erbaut. Auf den Rittersmann mit dem verheißungsvollen Namen (Gaudenz geht auf das Lateinische „gaudere“ zurück, was so viel bedeutet wie „genießen“, „sich erfreuen“) folgen im Zuge der Jahrhunderte mehrere Besitzer. 1792...

Die Pyramiden in Ägypten, das Kolosseum in Rom – diese Bauwerke sind mehr als 2.000 Jahre alt und stehen noch immer. Ohne die geübten Hände von Steinmetzen, die lediglich mit Hammer und Meißel ausgerüstet Tausende von Felsbrocken zu geometrischen Steinquadern bearbeiteten, hätten sie wohl kaum die Zeit überdauert. „Unser Handwerk ist sozusagen in Stein gemeißelt: Unseren Beruf gibt es seit Jahrtausenden. Und es wird ihn weiterhin geben“, sagt Doris Jacob mit Stolz. Die Meraner Steinmetzin...

Der Meraner Georg Kaser, der am Innsbrucker Institut für Atmosphähren- und Kryosphärenwissenchaften forscht, hätte eine weitere Ehrung eigentlich nicht nötig. Er zählt zu den international renommierten Gletscher- und Klimaforschern und wurde u. a. 2018 für seine außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung mit der höchsten Auszeichnung, welche die Republik Österreich für in Wissenschaft oder Kunst tätige Personen zu vergeben hat - dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und...

Werbung

Privatklinik St. Anna - Meran
Restaurant Kirchsteiger Obermais Meran

Meran hat einen neuen Bürgermeister – und es ist der alte! Paul Rösch hat Dario Dal Medico in der Stichwahl geschlagen. Mit 50,1 zu 49,9 Prozent, das sind genau 37 Stimmen Unterschied! Ein Gespräch mit dem neuen Bürgermeister über das Gestalten und Vermitteln, über Wünsche und darüber, was einen guten Bürgermeister ausmacht. MS: Herr Rösch, was war das für ein Gefühl für Sie unmittelbar nachdem Sie mit 37 Stimmen die Stichwahl gewonnen haben? P. Rösch: Ich würde...

Mit diesem knappen Eintrag bestätigt die „Burggräfler Zeitung“ am 8.4.1920 Kafkas Ankunft in Meran. Als Schriftsteller kannten ihn damals nur wenige Freunde und Bekannte. Sein Brotberuf war der eines Juristen in der Prager Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt, deren Vorgesetzte seine Arbeit schätzten. Welches Meran sah Franz Kafka im April 1920? Nach der Katastrophe des 1. Weltkriegs, der italienischen Besetzung im November 1918 und der späteren Annexion war die Bevölkerung ausgelaugt, die Wirtschaft lag am Boden....

Hoch oben am schwer zugänglichen Steilhang – nahe der Einsiedlkapelle in der Naif – war sie früher angebracht, die nunmehr 130 Jahre alte Gedenktafel für Kronprinz Rudolf, bis ein Felssturz sie vor zwei Jahren mit in die Tiefe und in mehrere Stücke riss. Auf Betreiben des Heimatpflegevereins Obermais ließ die Stadtgemeinde Meran die Fragmente der Marmortafel kunstgerecht vom Steinmetz zusammenfügen und in einem Metallrahmen gefasst am Wegrand unterhalb der Absturzstelle neu anbringen. Die Tafel erinnert an den...

Die Familie Ortner freut sich, dass das Traditionsgeschäft Kikinger, Lauben 165, heuer sein 175-jähriges Bestehen feiert. Bereits seit sieben Generationen leben Menschen in und von diesem Geschäft. Aus der Firmengeschichte Eduard Kikinger kam im fernen Jahre 1845 aus dem bayerischen Passau nach Meran, wo er um die Konzession zum Seifensieden sowie um das Bürgerrecht beim Magistrat ansuchte und beides erhielt. Eduard Kikinger ehelichte 1868 Maria Egger aus Dorf Tirol, ihnen wurden die beiden Töchter Maria und Theres geboren....

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Makler für Immobilien und Betriebe

Meran und die Umgebung der Passerstadt sind reich an Schlössern und Burgen. Schloss Schenna nimmt in dieser Vielzahl einen besonderen Platz ein. Schon bei ihrer Entstehung und dann über mehrere Jahrhunderte ist die Geschichte der Burg und ihrer Besitzer eng mit dem Schicksal des Landes Tirol verwoben. Berühmt wurde Schloss Schenna aber vor allem durch Erzherzog Johann von Österreich. Das romantische Schloss hat eine wechselvolle Geschichte Ab 1335 regiert Margarete Maultasch (1318 – 1369) als letzte Gräfin von Tirol...

Wenn der Alpenverein Meran heuer sein 150-jähriges Bestehen feiert, so sind seine Geschichte und Geschicke eng mit der Geschichte der Stadt, ihren Bürgern und ihrer gesellschaftlichen Entwicklung verbunden. Immer wieder stößt man beim Lesen der Vereinsgeschichte auf Orte, Personen und Ereignisse, die mit der Stadt Meran eng verwoben sind. Einer der ersten Belege für die Geschichte des Vereins findet sich in der „Meraner Zeitung“ am 19. Oktober 1870, dort wird zu einer Versammlung zur „ Constituierung der...