Gampenstraße, Marling. Wir fahren auf den Hof der ehemaligen Seifenfabrik Kikinger. Schotter knackt unter den Schuhen und der Blick fängt das respektvoll restaurierte Industriegebäude aus den 1920er-Jahren begierig ein. Dem weithin sichtbaren, hoch aufragenden Schlot haben sich weitere architektonische Hingucker hinzugesellt: eine Reihe kubistisch anmutender pyramidenartiger Dächer. Dem Eintretenden, der die Augen nach oben richtet, enthüllt sich ihre Funktion: Die Lichtschächte holen den blauen Himmel oder das Sternenzelt in den...

Mit Stolz feiert die Buchhandlung „Alte Mühle“ dieses Jahr das 40-jährige Jubiläum. Die Buchhandlung, welche 1979 von Friedl Schölzhorn gegründet wurde, wird heute bereits in dritter Generation geführt. Das Verkaufen von Büchern ist ein Berufszweig, der vom gemeinsamen Interesse an der Welt lebt. So hat es auch die Gründerin der Buchhandlung Alte Mühle, Friedl Schölzhorn, gesehen, als sie 1979 gemeinsam mit ihrem Mann den Buchladen in Meran eröffnete. Für sie hatte das Geschäft...

Kaum ein anderer hat sich in Meran derart für die Bildung und den Ausbau des Sozialwesens mit Schwerpunkt Seniorenpolitik eingesetzt wie Hermann Raffeiner. Im Jahre 2018 ist er nach 10 Jahren als Präsident des Verwaltungsrates der Stiftung Pitsch abgetreten. Damit endet eine Ära, in der auf gemeindepolitischer Ebene viel für den Ausbau und die Verbesserung der Schul- und Sozialpolitik getan wurde. Werfen wir einen kurzen Blick zurück. 40 Jahre lang engagierte sich Hermann Raffeiner erfolgreich als Lehrer und Direktor am...

Maler oder Dichter müsste man sein, um die mystische Aura einzufangen, die der historische Gasthof zum Weißen Rössl oder das heutige „ Rössl bianco “ in den Unteren Wasserlauben Nr. 357 ausstrahlt. Der Standort in den Lauben ist kein Zufall, sondern gewissermaßen geschichtliche und geografische Logik. Im Mittelalter war Meran, die alte Tiroler Landeshauptstadt, noch von einer Stadtmauer mit vier Stadttoren umschlossen und die Laubengasse war die einzige Geschäftsstraße von West nach Ost, die durch das...

Werbung

Fachzeitungen
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung

Aldo Mazza kam von der kampanischen Küstenstadt Salerno Ende der 1960er-Jahre, als hierzulande der ethnische Konflikt noch heftig brodelte, nach Meran, wo er seit nun fast fünfzig Jahren lebt. In der Passerstadt gründete Mazza, der auch Italienisch als Zweitsprache in den deutschen Schulen unterrichtete, 1987 die Sprachschule und das Verlagshaus Alphabeta. 2017 wurde der Kulturschaffende für seine Verdienste um das Zusammenleben in Südtirol mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet. Im Interview mit der Meraner...

Am Heiligen Abend des Jahres 1818 wurde das weltweit bekannte Lied komponiert und uraufgeführt. In der Meraner Pfarrkirche erklang das Lied 1918 zum 100-Jahre-Jubiläum in einer Originalbearbeitung des Komponisten. Geleitet wurde der Pfarrchor damals von Franz Xaver Gruber, dem Enkel des Liedkomponisten. Er wirkte von 1903 bis 1921 als Chordirektor des Meraner Stadtpfarrchores und war auch Präses des Katholischen Gesellenvereins. Entstehung des Liedes am Heiligen Abend 1818 in Oberndorf Die ausführliche Geschichte über die...

Richtig essen – dieses Thema betrifft uns alle, schließlich hat Ernährung großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Kaum etwas tun wir in unserem Leben so häufig und gerne wie essen und trinken. In der Regel essen wir dreimal täglich, kleine Zwischen­mahlzeiten nicht eingerechnet. Das sind rund 1.100 Mahlzeiten pro Jahr, gut 100.000 in einem ganzen Leben. Jeden Monat verschlingen wir ungefähr das Gewicht unseres eigenen Körpers. Aber wie sieht gesunde Ernährung aus? Was sollte man...

Seit dem Mittelalter waren Damen auf der Jagd und dies war keine Seltenheit – sofern sie dem Adelsgeschlecht entstammten. Sie repräsentierten ihren Stand und konnten es sich leisten. Karl der Große jagte in Begleitung seiner zweiten Gemahlin Hildegard und seiner sechs Töchter. Auch Catharina von Medici und Kaiserin Sisi von Österreich waren beide passionierte Jägerinnen. Nach dem Ende der höfischen Jagden war es für die Frau nicht mehr möglich, auf die Jagd zu gehen. Auch in den Zeiten des Absolutismus, des...

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Flatscherhof am Marlinger Berg

Wussten Sie, dass jeder von uns durchschnittlich mehr als 50 kg Brot im Jahr verzehrt? Brot ist seit Menschengedenken unser Grundnahrungsmittel schlechthin und darf in keinem Haushalt fehlen. Daher lässt es sich für eine gesunde Ernährung nicht vermeiden, frisches, qualitativ hochwertiges Brot zu konsumieren. In Meran haben wir das Glück, unser tägliches Brot aus mehreren Qualitätsbäckereien beziehen zu können. Eine der bedeutendsten davon ist die traditions­reiche Bäckerei Erb , ein Familienbetrieb, der seit...

480 kg Müll produziert jeder Europäer durchschnittlich im Jahr. Auf die Einwohnerzahl Merans umgerechnet, sind dies stolze 19.200 Tonnen, die dem Gewicht von ungefähr 15.000 Personenkraftwagen entsprechen. Eine umweltfreundliche und ökologische Abfallwirtschaft ist daher für eine Stadt unvermeidlich. In Meran haben die Stadtwerke im Jahr 1998 die Umweltdienste übernommen und garantieren seitdem qualitativ hochwertige Dienstleistungen für die Bürger der Passerstadt. Der Meraner Stadtanzeiger hat das städtische...