
Das Geschäftsklima steigt in Südtirol seit fünf Jahren in Folge an. Die Ertragslage war 2017 für 91 Prozent der Unternehmen zufriedenstellend und für 2018 wird eine erneute Verbesserung erwartet. Heuer gehen ganze 95 Prozent der Wirtschaftstreibenden von einem zumindest befriedigenden Betriebsergebnis aus und 28 Prozent erhoffen sich sogar eine wirklich gute Ertragslage. Die Konjunkturerhebungen des WIFO – des Instituts für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen – zeigen nicht nur bei den Unternehmern, sondern...

„Das Auge war das Organ, womit ich die Welt fasste“, sagte Johann Wolfgang von Goethe. Wie wichtig die Augen für unsere Weltwahrnehmung sind, weiß Andreas Pichler bestens, denn er wurde nach solider Ausbildung und mehreren Spezialisierungen im In- und Ausland im Jahre 2012 zum stellvertretenden Direktor, im März 2016 zum geschäftsführenden Direktor und im Januar 2017 zum Primar der Augenabteilung des Krankenhauses Meran ernannt. Meraner Stadtanzeiger (MS): Was bedeutet für Sie das Auge? A. Pichler: Das...
Im Juni 1918, also vor genau 100 Jahren, verlieh die Stadtverwaltung der Gemeinde Meran Friedrich Wilhelm Ellmenreich die Ehrenbürgerschaft: „Angesichts des vielseitigen dem Gemeindewohl gewidmeten Wirkens ist es uns ein Gebot der Pflicht diesem unseren hochverdienten Mitbürger einen Ehrenplatz in der Geschichte unserer Stadt anzuweisen.“ Die Stadtgemeinde zeichnete mit diesen Worten einen Bürger aus, der als „Zugereister” nach Meran kam und im Laufe der Zeit einer der führenden Persönlichkeiten der Meraner Politik...

Seit mindestens 7.000 Jahren bauen wir Europäer Getreide an. Die ursprünglich aus dem Nahen Osten stammende Kulturpflanze hat sich schnell zum Grundnahrungsmittel schlechthin entwickelt und bildet seit je den Hauptbestandteil unserer Ernährung. Geändert haben sich im Laufe der Jahrhunderte jedoch die Anbau- und Verarbeitungstechniken. Schritt für Schritt haben die Maschinen und Geräte das händische Kornsäen und -dreschen ersetzt, sodass heute moderne Anlagen die einst vom Menschen mühsam verrichtete Schwerarbeit...

Soll im Herbst eine gute Apfelernte sein, müssen die Landwirte zur Blütezeit besonders aufmerksam sein. Es kann in dieser Zeit häufig zu Spätfrösten kommen, dann drohen Schäden, die den Ertrag und die Obstqualität negativ beeinflussen. Ende April jährte sich der große Frost, der in weiten Teilen Südtirols die Apfelblüte und die Rebenblätter traf sowie den Ertrag der Marillenernte dezimierte. Wetter- und Froststationen In Südtirol sind seit 2002 vom Unternehmen ELMED, das sich auf...

Es ist gegen Mittag, als wir eintreffen. In der Federkielstickerei am Sissiweg in Obermais ist es ruhig, entspannt. Und dennoch kann man die Konzentration spüren, die in der Luft liegt. In der Werkstatt, die 2010 von Luis Thaler, einem gebürtigen Sarner mit 48-jähriger Berufserfahrung, gegründet wurde, entstehen nunmehr Unikate, die nicht nur Einheimische begeistern, sondern ihren Weg in die ganze Welt finden. Tradition und echtes Handwerk wird schließlich überall geschätzt. Aber alles der Reihe nach. Luis Thaler,...

Stilles Frühlingserwachen: In den Waalen rinnt wieder das lebenspendende Wasser. In den letzten Wochen, noch bevor die weiß-rosa Blütenpracht in den Obstanlagen einsetzt, haben die „Waaler“ dafür gesorgt, dass die Rinnen der seit Allerheiligen unterbrochenen Wasserläufe rechtzeitig von Ablagerungen und Unrat geräumt und instandgesetzt wurden. Einkehr Zu den ältesten Waalen, die unsere Gegend in unterschiedlicher Höhenlage queren, zählt zweifelsohne der untere Untermaiser Mühlwaal, der...

„ Willst du das ganze Leben glücklich sein, dann werde ein Gärtner“ – so lautet ein chinesisches Sprichwort, und von diesem Glück und der Liebe zu Blumen und Pflanzen erzählt die Familiengeschichte der Familie Pozzi in Naturns. Die 50-jährige Familiengeschichte der Pozzis ist die Geschichte der ältesten Gärtnerei im Vinschgau und erzählt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Familiengeschichte ist aber auch ein Spiegelbild der bewegten, sich ständig und immer schneller...

Wenn der Winter so langsam zu Ende geht, stehen traditionell zu Frühlingsbeginn bekanntlich die einen oder anderen Reparatur- bzw. Instandhaltungsarbeiten im oder am Haus an. So muss der fleißige Heimwerker beispielsweise den Keller entfeuchten oder ambitionsreichere Pläne in Erwägung ziehen, etwa ein Schwimmbad im eigenen Garten anzulegen. Viele von uns schrecken aber vor den horrenden Kosten zurück, die mit einer professionellen Handwerksarbeit verbunden sind. Und so werden ehrgeizige Projekte wieder auf die lange Bank geschoben....

Fröhlich schauen die 30 jungen Frauen in die Kamera. Es ist ein Moment für die Ewigkeit. Ihnen ist etwas gelungen, was lange kaum jemand für möglich gehalten hatte: eine abgeschlossene Schulbildung. Schulbildung war lange Zeit für Mädchen nicht vorgesehen. Aufgenommen worden ist die Fotografie in den 1950er-Jahren bei den „Englischen Fräulein“ am Sandplatz. Die „Englischen Fräulein“, wie sie im Volksmund genannt werden, haben eine lange Tradition in Meran. Für viele war ihr Wirken ein Geschenk des...