Mit Einführung der neuen „telematischen Registrierkassen“ werden die Steuerquittungen und die alten Registrierkassenbelege abgeschafft. Als Mittel gegen die Steuerhinterziehung wird ab 01.01.2020 eine Lotterie auf die neuen Registrierkassenbelege eingeführt. Die neuen telematischen Registrierkassen werden in zwei Phasen eingeführt. Betriebe mit einem Jahresumsatz von mehr als 400.000,00 € im Jahre 2018 müssen die neuen Registrierkassen ab dem 01.07.2019 installieren, die übrigen Betriebe ab dem 01.01.2020. Die...

Im Rahmen der Revision des Konkursrechtes (gesetzesvertretende Verordnung Nr. 14 vom 12. Januar 2019) wurde bei Kapital­gesellschaften die Überwachung durch externe Prüfer stark erweitert. Bisherige Grenzen für die Ernennung eines Überwachungsrates oder eines Rechnungsprüfers Bis zum 31.12.2019 ist die Ernennung eines Überwachungsrates oder eines Rechnungs­prüfers bei GmbHs nur dann notwendig, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren zwei der folgenden Grenzwerte überschritten wurden:...

Das Gesetz Nr. 124/2017 (Gesetz über Markt- und Wettbewerbsbestimmungen) sieht vor, dass alle Bezieher von öffentlichen Zuschüssen, Beiträgen oder sonstigen Zuwendungen, diese veröffentlichen müssen. Dies, im Sinne einer Offenlegung der Unterstützungen, in welcher Form auch immer, gegenüber Dritte. Wenn der Gesamtbetrag der Zuschüsse, Beiträge und Zuwendungen unter 10.000,00 € liegt, muss keine Veröffentlichung vorgenommen werden. Vereine und Verbände müssen die Veröffentlichung...

Durch die Erhöhung der Umsatzgrenze auf 65.000,00 € für pauschalierte Kleinbetriebe ist der Zulauf zur Selbständigkeit seit Beginn des Jahres stark gestiegen. Die Situation dürfte sich ab 2020 noch verschlimmern, da die Umsatzgrenze von 65.000,00 € auf 100.000,00 € erhöht wird. Natürlich reizen ein Steuersatz von 15 % und eine Befreiung von fast allen Verwaltungsauflagen zu einem Schritt in die Selbstständigkeit. Arbeitnehmer und Unternehmen sollen aber die Risiken nicht unterschätzen. Vorteile...

Werbung

Fachzeitungen
Flatscherhof am Marlinger Berg

Im Jahr 2018 soll die Weltwirtschaft nach aktueller Prognose der EU-Kommission um 3,7 Prozent wachsen (-0,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr). Die Stimmung der europäischen Unternehmen und Konsumenten ist weiterhin positiv, obwohl das Vertrauen seit dem Höchststand im Dezember 2017 etwas gesunken ist. Im Hinblick auf das kommende Jahr bestehen einige Unsicherheitsfaktoren, wie zum Beispiel die Auswirkungen des Brexit und die nahenden Europawahlen. Darüber hinaus verändern sich einige Rahmenbedingungen, welche das Wirtschaftswachstum...

Vor Ende des Jahres wird man wahrscheinlich nicht den Text des Haushaltsgesetzes für 2019 kennen. Die Fachpresse geht aber aufgrund von inoffiziellen Verlautbarungen davon aus, dass die Sonderabschreibung von 130 % (superammortamento) mit 31.12.2018 auslaufen wird. Es handelt sich dabei um eine wirksame und unbürokratische Steuerbegünstigung auf die getätigten Investitionen. Die Steuerbegünstigung betrifft alle Anlagegüter, mit Ausnahme der Immobilien, der Personenkraftwagen und jener Güter, für welche ein...

Ab 1.1.2018 ENEA-Meldung auch für Wiedergewinnungsarbeiten verpflichtend Im Haushaltsgesetz für das Jahr 2018 wurde die Pflicht der ENEA-Meldung auch für normale Wiedergewinnungsarbeiten (Steuerguthaben von 50 %) eingeführt. Bisher hat aber jegliche ministerielle Anweisung zu dieser Meldung gefehlt. Nun teilt die ENEA mit, dass ab dem 1.9.2018 ein eigenes Portal dafür implementiert ist. Die Meldung muss, wie bei den energetischen Sanierungen, durch einen Techniker (Architekt, Ingenieur, Geometer, Industrie­fachmann usw.)...

Am Freitag, den 13. Juli 2018 ist im Amtsblatt der Republik die Notverordnung Nr. 87 vom 12. Juli 2018 veröffentlicht worden und ist am Samstag, den 14. Juli 2018 in Kraft getreten. Die Notverordnung hat den Beinamen „Dekret der Würde“ erhalten, für viele handelt es sich jedoch um ein „Dekret der Unwürde“. Nachdem in letzter Zeit zum Dekret ein heftiger politischer Streit entstanden ist, ist zu erwarten, dass das Dekret im Rahmen der Umwandlung in ein Gesetz noch radikal verändert wird. Der Artikel 1 der...

Werbung

Braugarten Forst
Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno

Italien ist zwar mit der Umsetzung der EU-Verordnung in Verzug, aber die Unternehmen müssen sich trotzdem mit den neuen Bestimmungen auseinandersetzen, da die Verordnung auf jeden Fall am 25.05.2018 in Kraft tritt. Wesentliche Neuheiten Die Verordnung bringt neben der Ausweitung des Begriffes „sensible Daten“ auch sonstige neue Verpflichtungen mit sich. Unter anderem muss jetzt jeder Betrieb eine Risiko­bewertung bezüglich des Datenschutzes erstellen, ein Verzeichnis (Register) der Verarbeitungstätigkeiten führen...

Es dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein, dass bei Sanierungsarbeiten oder bei baulicher Umgestaltung die Steuerbegünstigungen nur beansprucht werden können, wenn vor Beginn der Arbeiten eine Baustellenvorankündigung an das Arbeits­inspektorat verschickt wird. Bisher konnte man zu diesem Zweck den vom Amt für Arbeit ausgearbeiteten Vordruck verwenden. Ab 1. April 2018 kann man diese Meldung nur mehr telematisch vornehmen. Anmeldung im System Bevor man die Meldung ausfüllen und verschicken kann, muss man sich im...