Die aktuelle Pandemie hat unser aller Leben (und damit auch die Wirtschaft) dermaßen gebeutelt wie kein anderes Ereignis seit dem Ende des 2. Weltkrieges. Alle westlichen Staaten ergreifen dabei auch Maßnahmen, um (unverschuldet) in Schwierigkeiten geratene Unternehmen zu unterstützen. So gewährt auch die Provinz Bozen Kleinunternehmen Verlustbeiträge. Ansuchen können Einzel- und Familienunternehmen, Gesellschaften und Freiberufler, die ihre Tätigkeit vor dem 23. Februar 2020 begonnen und die im Jahr 2019 maximal 5...

Der Staat fordert die Bürger dazu auf, die Fassaden Ihrer Häuser zu renovieren. Und fördert dies auch: ab 2020 können 90 % der Kosten für die Renovierung von Häuserfassaden von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Die Förderung wird in Form eines Steuerabsetzbetrages gewährt, der auf 10 gleiche Jahresraten aufzuteilen ist. Es ist nicht möglich, den Steuerbonus an Lieferanten, Banken o.ä. abzutreten und der Bonus kann auch nicht als Skonto auf der Rechnung in Anspruch genommen werden. Gefördert...

Die Personalkosten stellen einen der größten Kostenfaktoren in einem Unternehmen dar. Um die Arbeitslosigkeit zu senken und den Betrieben einen Ansporn zu geben, Mitarbeiter zu beschäftigen, ist die Regierung stets bemüht, Beitragsbegünstigungen für die Neuaufnahmen von Mitarbeitern einzuführen. In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten beitragsbegünstigten Anstellungen für das Jahr 2020. Es sei darauf hingewiesen, dass zu den meisten Beitragsbegünstigungen noch Durchführungsbestimmungen...

Am 13.12.2019 hat der „Verband der Hauseigentümer“ und der „Mietschutz“ für 114 Gemeinden Südtirols neue Gebietsabkommen für begünstigte Wohnungsmietverträge unterzeichnet und bei den Gemeinden hinterlegt. Diese Abkommen sind mit 01.02.2020 in Kraft getreten. Die Abkommen betreffen die Orte Meran, Lana, Algund, Bozen, Eppan, Leifers, Brixen und Bruneck (Gemeinden mit hoher Wohnintensität und Wohnungsnotstand) und weitere 108 Gemeinden Südtirols, welche keinen Wohnungsnotstand aufweisen....

Werbung

Mayrl Alm in Obereggen
Flatscherhof am Marlinger Berg

Verlustbeiträge im Ausmaß von 20% der zugelassenen Kosten können Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern, die in den Bereichen Handwerk, Handel, Industrie oder Dienstleistungen tätig sind, gewährt werden. Die Investitionen müssen sich auf operative Betriebsstätten beziehen, die in Südtirol angesiedelt sind und mindestens 20.000 Euro betragen. Die max. förderbare Investitionssumme beträgt 500.000 €. Beihilfefähig sind Investitionen in materielle oder immaterielle Vermögenswerte zur Errichtung...

Das Gesetz Nr. 124 vom 26.10.2019 (Steuergesetz zum Haushalt 2020) und das Haushaltsgesetz 2020 (Gesetz Nr. 160 vom 27.12.2019) haben als Leitlinie, die Staatsausgaben zu verschieben. Die Folge ist, dass Guthaben der Steuerzahler immer später verrechnet werden können bzw. ausbezahlt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen wurden dahin abgeändert, dass Steuerguthaben aus Erklärungen erst ab dem 10. Tage nach der Abgabe der entsprechenden Erklärung verrechnet werden können, die Vordrucke F24, auf denen...

Ab 01.01.2020 sind innergemeinschaftliche Lieferungen nur mehr „nicht mehrwertsteuerpflichtig“, wenn der Liefernachweis erbracht wird, und der Käufer (Erwerber) im VIES (auch MIAS) eingetragen ist. Seit Jahren kämpfen die EU-Staaten gegen die internationale Mehrwertsteuerhinterziehung. Insbesondere wurde oft festgestellt, dass eine Rechnung an eine Firma in einem anderen EU-Staat ohne Mehrwertsteuer ausgestellt wurde, aber die Ware nie geliefert oder in ein drittes Land geliefert wurde. Durch den freien Handelsverkehr wurde...

Die ehrgeizigen Klimaziele können wohl nur erreicht werden, wenn wir in den Bereichen Mobilität und Gebäudeheizung bzw. -kühlung effizienter werden. Während die Politik bei der Mobilität auf eine Mischung aus Förderung (der E-Mobilität) und höheren Steuern (für die „Dreckschleudern“) setzt, ist die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden ein zentrales Thema der lokalen und nationalen Förderungspolitik. Sowohl das Land Südtirol (durch Beiträge und Kubaturbonus) als...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Romantische Berghütte in Lüsen

Sie haben das ganze Leben für den eigenen Betrieb gearbeitet, damit dieser wächst und sich entwickelt. Nun wollen Sie sich langsam zur Ruhe setzen. Ein(ige) Kind(er) arbeiten schon länger im Betrieb mit und natürlich soll(en) nun diese(s) den Betrieb erhalten, während die anderen Kinder anderweitige Interessen haben. Das Problem ist, dass das zu vererbende Vermögen zum größten Teil im Betrieb gebunden ist (Hotel, Betriebshalle, Geschäft) – für die anderen Erben ist einfach nicht genug Privatvermögen...

Bis zum Steuerjahr 2017 hat die Agentur der Einnahmen über die Fachstudien (Studi di settore) jene Unternehmer und Freiberufler ermittelt, die einer eventuellen Steuerprüfung zu unterziehen sind. Mit dem Steuerjahr 2018 startet nun eine neue Überprüfungsmethode mit den „Indici sintetici di affidabilità“ (kurz ISA). Die Methode der Ermittlung der Risikogruppen hat sich gegenüber den Fachstudien nicht sonderlich geändert. Betriebe mit sinkenden Umsätzen, hohen Lohnkosten und mehrjährigen Verlusten...