Wegen des Gehaltes bestimmter Wirkstoffe in den Samen ist die Mariendistel eine wichtige Heilpflanze mit auch schulmedizinisch anerkannter, die Leber schützender und stärkender Wirkung. Schon in der Antike wurde die Heilkraft der Pflanze erkannt und seit dem Mittelalter wird sie bei Schädigungen der Leber verordnet. Eine gewisse Bedeutung hat sie auch als Gegengift bei Knollenblätterpilz-Vergiftungen. Aufgrund ihrer positiven Wirkungen in der Medizin wurde die Mariendistel 2021 in Österreich zur Arzneipflanze des Jahres...

In der Freiheitsstraße bilden Zier- und Kübelpflanzen vor Bars, Pubs und Geschäften die Abgrenzung zur Straße. Es sind Sträucher, die in früheren Ausgaben des MS schon beschrieben worden sind: Lorbeer, Lorbeerschneeball, Chinesischer Klebsame und Zwergpalme. Den Chinesischen Traubenapfel fügen wir diesmal dazu. Der Strauch, auch Indischer Weißdorn genannt, gehört zur großen Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und stammt aus Ost- und Südostasien , wo er als Gebüsch Waldränder,...

Im Mai 2017 haben wir in den Ausgaben 09 und 10 des MS Zistrosen beschrieben, die typisch für die mediterranen Macchien sind. Diesmal stellen wir ein Zistrosengewächs (Cistaceae) vor, das in fast ganz Europa vorkommt und auch in Südtirol allgemein verbreitet ist. Es kommt in sonnigen Trockenhängen und trockenen Wäldern vor, wie am Segenbühel und Küchelberg, auch an sonnigen Waldrändern und Felsen. Als Anpassung an diese Standorte haben die Blätter eine glänzende Oberseite und sind am Rand oft umgerollt, um sich...

Die Prunkspiere, auch Chinesische Radspiere und Perlbusch genannt, zeichnet sich durch eine üppige, weiße Blütenpracht im Frühling aus. Einen besonderen Reiz haben auch die gelborange Verfärbung der Blätter und die verholzten Fruchtkapseln im Herbst sowie beim Austrieb die perlenartigen Blütenknospen, wovon der Name Perlbusch herrührt. Der Strauch stammt aus Ost-China und ist seit der Mitte des 19. Jhs. in europäischen Gärten bekannt. Er gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der...

Werbung

Mayrl Alm in Obereggen
Romantische Berghütte in Lüsen

Die Heimat dieser Pflanze ist Mittelamerika ; sie gelangte Ende des 17. Jhs. mit Handels- und Forschungsreisenden nach Europa. Sie ist bei uns eine zierliche und pflegeleichte, bodendeckende Blume, die ausdauernd vom Frühsommer bis zum ersten stärkeren Frost im Spätherbst blüht, aber nur einjährig ist. In ihrer Heimat gilt sie als Unkraut, weil sie sich auf kultivierten Äckern und Feldern stark ausbreitet. Der Husarenknopf gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Den deutschen Namen verdankt die Pflanze dem...

Die Prachtkerze ist eine beliebte Zierpflanze, die bei uns vom Frühjahr bis spät in den Herbst blüht. Sie stammt aus dem südlichen Nordamerika , von Texas bis in den Norden Mexikos. Im europäischen Mittelmeerraum hat sie als Neophyt Fuß gefasst. Die Pflanze gehört zur kleinen Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae), zu der auch die bei uns heimische Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) mit großen, gelben Blüten sowie mehrere Arten des Weidenröschens (Epilobium) mit zarten roten bis...

Zur Gemeinderatswahl hatten die wahlwerbenden Parteien kleine Geschenke verteilt, die Grünen der Liste Paul Rösch z.B. Samen der Büschelblume, Phacelia (tanacetifolia). Diese hübsche Pflanze sieht man immer häufiger in Gärten, Äckern und Wiesen. Sie ist wegen der hohen Nektar- und Pollenproduktion eine gute Bienenweide. Auch wird sie in Wiesen zur Gründüngung und daraus folgenden Ertragssteigerung kultiviert (könnte man übertragen auf den gewünschten Stimmen-Zugewinn). Die Büschelblume, auch...

Aus zwei ostasiatischen Bartblumenarten wurde in England vor beinahe 100 Jahren die Gartenhybride Caryopteris x clandonensis gezüchtet, von der es nun mehrere Sorten gibt. Die Sorte ´Heavenly Blue´ ist die bekannteste und wird wohl am häufigsten als Zierpflanze verwendet. Die Pflanze wird zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gestellt (früher war sie der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) zugeordnet). Sie ist ein etwa 1 m hoher und ebenso breiter, sommergrüner, bei uns winterharter Halbstrauch...

Werbung

Fachzeitungen
Flatscherhof am Marlinger Berg

Trockenen, nährstoffarmen Boden in warmen und sonnigen Lagen bevorzugt der Gelbe Zahntrost, deshalb ist er in den Trockenrasen des Küchelberges häufiger zu finden. Die Pflanze gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae), von denen einige Gattungen bzw. Arten mit anderen Pflanzen in besonderen Formen zusammenleben: Die chlorophylllosen Vollschmarotzer können keine Kohlenhydrate/Zucker durch Photosynthese bilden. Sie entziehen diese der Wirtspflanze, so lebt z.B. die Efeu-Sommerwurz (Orobanche hederae) an...

Die Pflanze ist wegen ihrer besonderen Wuchsform und Färbung eine beliebte Zierpflanze trotz ihrer distelartigen Stacheln. Außerdem ist sie eine Futterpflanze für Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge und Hummeln. Die Flachblatt-Mannstreu ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), sie schaut aus wie eine Distel, die aber zu den Korbblütlern (Asteraceae) zählt. Sie ist hauptsächlich in Mittel-, Südost- und Osteuropa verbreitet. In Südtirol ist sie wildwachsend kaum vertreten, vielleicht...