Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Rundwanderung am Ritten

Rundwanderung am Ritten

Oberbozen - Kematen - Klobenstein - Oberbozen

Im Frühling 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick von Kematen zum Schlern
Blick von Kematen zum Schlern
Kematen am Ritten bietet ein malerisches Bild.
Kematen am Ritten bietet ein malerisches Bild.
Die Heilig-Kreuz-Kirche von Kematen
Die Heilig-Kreuz-Kirche von Kematen
Der Kaserhof betreibt eine Lama- und  Alpakazucht.
Der Kaserhof betreibt eine Lama- und Alpakazucht.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 100 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Winter

Anfahrt: Von Bozen mit der Seilbahn nach Oberbozen oder mit dem PKW auf den Ritten bis Oberbozen, Parkplätze im Dorf.

Wegverlauf: Von Oberbozen am Ritten (1.220 m) folgen wir unterhalb der Pfarrkirche der Markierung Nr. 6 und wandern zwischen den Häusern bergan, dann auf einem schönen breiten Weg teils eben, teil leicht auf und ab, vorbei am Kaserhof (Hofschank, Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag) durch Wald und Wiesen zum Weiler Riggermoos. Hier gehen wir kurz auf der nach Klobenstein führenden Straße abwärts und erreichen links abbiegend über einen Wiesenweg Kematen (1.322 m, Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag; ab Oberbozen 1½ Stunden). Von Kematen wandern wir auf dem Wiesen- und Waldweg Nr. 28 hinunter zur Freudpromenade, wenden uns nach rechts und spazieren auf diesem Weg (Nr. 35) an Bauernhöfen und Häusern vorbei nach Lichtenstern (Einkehrmöglichkeiten). Nach wenigen Metern auf der Fahrstraße verlassen wir diese wieder und wandern auf dem Wald- und Wiesenweg und später entlang der Fahrstraße bis Oberbozen (ab Kematen 1½ Stunden).

Hinweis: Man kann von Kematen auch nach Klobenstein absteigen und mit der Bahn nach Oberbozen zurückkehren.

Schwierigkeit: Die Wanderung ist in jeder Hinsicht leicht und problemlos; das dichte Wegenetz am Ritten erfordert genaues Beachten der Hinweistafeln und Markierungen.

Beste Zeit: Die Wanderung ist das ganze Jahr über möglich, vorausgesetzt die Wege sind schneefrei.

Besonderheiten: Am Ritten beeindrucken sowohl die unberührte Natur als auch die vom Menschen geschaffene ländliche Kulturlandschaft und der berühmte Blick zu den Dolomiten. Unser Weg führt am neu erbauten Kaserhof vorbei, dessen Besitzer die größte Lama- und Alpakazucht Italiens, die Zucht von Vollblut-Araberpferden und eine Reitschule betreiben. Kematen bietet mit seinen Baulichkeiten nach Süden hin ein besonders malerisches Bild. Die neugotische Heilig-Kreuz-Kirche von Kematen ließ Franz Zallinger von Stillendorf 1896 erbauen. Einmalig ist auch hier die herrliche Aussicht.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeFinstral Südtirol
Ausgabe 11/2013
Meraner Stadtanzeiger 11/2013
Fr, 31. Mai 2013

  • Editorial 11/2013
  • Traditionellem Weinbaugebiet neues Leben einhauchen
  • Die Chinesische Hanfpalme
  • Zu Gast in der Eisenbahnwelt in Rabland
  • Land soll Bahnlinie Bozen-Meran übernehmen
  • Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika
  • Preiswatten für die Vereinskasse
  • Depression im Frühjahr
  • Wenn die Nase läuft und die Augen jucken
  • In guten wie in schlechten Zeiten
  • Grünes Dach für Tier und Pflanze
  • Paracycling-Worldcup 2013
  • Rundwanderung am Ritten
  • IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
  • Die Zahlung mittels Lohngutscheinen (Voucher)
  • MeranArena neuer Fernwärmepartner der Etschwerke
  • Was soll bloß aus mir werden?
  • Unser Los

PDF-Download 11/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp