Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben

IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2013 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Was sich letzthin im Steuerbereich abspielt, ist ein äußerst unwürdiges Possenspiel. Auf der einen Seite die politischen Wahlversprechen, auf der anderen die Unfähigkeit der Regierung, die Ressourcen für die Abschaffung der IMU zu finden (nur durch die Abschaffung der IMU auf die Erstwohnung verliert der Staat 4,8 Milliarde €), haben nun zu einem totalen Chaos geführt.

Nur IMU-Zahlung auf Erstwohnung und deren Zubehöre sowie für landwirtschaftliche Gebäude auf September verschoben

Es handelt sich nur um einen zeitlichen Aufschub. Denn wenn nicht innerhalb August eine Neuregelung der IMU erfolgt, ist die erste Rate auf jeden Fall innerhalb September zu entrichten.

Ab spätestens 7. Juni neue Berechnungsmetode für die 1. Rate?

Voraussichtlich wird auch die Berechnungsmethode der 1. Rate abgeändert. Ein Änderungsvorschlag zum Art. 13 der Notverordnung Nr. 35/2013 (die bis spätestens 7. Juni in Gesetz umgewandelt werden muss) sieht vor, dass für die Berechnung der 1. Rate die von den Gemeinden für das Vorjahr (2012) festgelegten Regeln verwendet werden müssen. Bei der zweiten Rate muss dann der Ausgleich gemacht werden. Dies bedeutet, dass viele der bereits vorgenommenen Berechnungen falsch sind.

Verschiebung aller Termine sehr wahrscheinlich

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 11/2013
Meraner Stadtanzeiger 11/2013
Fr, 31. Mai 2013

  • Editorial 11/2013
  • Traditionellem Weinbaugebiet neues Leben einhauchen
  • Die Chinesische Hanfpalme
  • Zu Gast in der Eisenbahnwelt in Rabland
  • Land soll Bahnlinie Bozen-Meran übernehmen
  • Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika
  • Preiswatten für die Vereinskasse
  • Depression im Frühjahr
  • Wenn die Nase läuft und die Augen jucken
  • In guten wie in schlechten Zeiten
  • Grünes Dach für Tier und Pflanze
  • Paracycling-Worldcup 2013
  • Rundwanderung am Ritten
  • IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
  • Die Zahlung mittels Lohngutscheinen (Voucher)
  • MeranArena neuer Fernwärmepartner der Etschwerke
  • Was soll bloß aus mir werden?
  • Unser Los

PDF-Download 11/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp