Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Unser Los

Unser Los

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Los von Italien: Der Unabhängigkeitstag in Meran ist zum Selbstbestimmungsfest der „unterdrückten“ Völker Europas geworden. Es gibt immer wieder „Lostage“, die die politische Wetterlage eines Landes bestimmen.

„Los von Österreich“ hatte der österreichische Staatsbürger Cesare Battisti für das Trentino gefordert und als Hochverräter seinen Einsatz mit der Hinrichtung bezahlt. Dafür wurde er in den Himmel der Nationalhelden Italiens erhoben, das gigantische Mausoleum auf dem Doss Trento huldigt seinen Einsatz für die „Unione della Patria“. Der Lostrennung unseres Landes von Österreich konnte der alte Sonner aus Sexten eine positive Seite abgewinnen, wenn er, wie Claus Gatterer berichtet, meinte: „Dass wir den Krieg gewonnen haben, weiß jedes Kind. Aber dass wir gleich ganz Italien bekommen würden, das hätte ich mir nicht gedacht.“

Das Los Südtirols ist schon seit jeher von Los-Parolen geprägt. Einem „Los von Rom“ folgte das „Los von Trient“, proklamiert 1957 bei der SVP-Kundgebung auf Schloss Sigmundskron. Erst kürzlich ließ ein SVP-Politiker mit dem Vorschlag aufhorchen, Südtirol könne sich unter Umständen von Italien „loskaufen“. Ebenso sind nicht mehr alle Italiener auf die Einheit Italiens eingeschworen, es gibt genug Leghisten wie Bossi, die für Padanien ein „Los von Rom“ einfordern.

Ein schweres Los zu tragen haben die im Haus Arnika untergebrachten Flüchtlinge, sie sind heimatlos und arbeitslos. Deswegen sind sie keineswegs als „Loser“ anzusehen, denn sie sind keine Verlierer und auch keine Versager, sie nehmen jedes noch so bescheidene Angebot an Beschäftigung ohne Wenn und Aber an.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeGrünkultur Luther Meran
Ausgabe 11/2013
Meraner Stadtanzeiger 11/2013
Fr, 31. Mai 2013

  • Editorial 11/2013
  • Traditionellem Weinbaugebiet neues Leben einhauchen
  • Die Chinesische Hanfpalme
  • Zu Gast in der Eisenbahnwelt in Rabland
  • Land soll Bahnlinie Bozen-Meran übernehmen
  • Zwei Schüler der Geometerschule zu Vermessungsarbeiten in Afrika
  • Preiswatten für die Vereinskasse
  • Depression im Frühjahr
  • Wenn die Nase läuft und die Augen jucken
  • In guten wie in schlechten Zeiten
  • Grünes Dach für Tier und Pflanze
  • Paracycling-Worldcup 2013
  • Rundwanderung am Ritten
  • IMU - aufgeschoben ist nicht aufgehoben
  • Die Zahlung mittels Lohngutscheinen (Voucher)
  • MeranArena neuer Fernwärmepartner der Etschwerke
  • Was soll bloß aus mir werden?
  • Unser Los

PDF-Download 11/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp