Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Das "Trockene Auge"

Das "Trockene Auge"

Die Therapie des Trockenen Auges gehört zweifellos zu den schwierigsten Aufgaben des Augenarztes.

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wie kann es sein, dass mein Auge vermehrt tränt und juckt; ich habe ein starkes Fremdkörpergefühl im Auge und es schmerzt. Trocken fühlt sich das Auge gewiss nicht an.

Der Begriff „Trockenes Auge“ ist ein etwas irreführender Begriff für eine Augenerkrankung, bei der eines der Hauptsymptome gerade ein vermehrter Tränenfluss ist. Der Ausdruck „Trockenes Auge“ wurde von Augenärzten geprägt, denn tatsächlich kommt es bei dieser Erkrankung zu einem Austrocknen der Hornhautoberfläche; feinste Veränderungen – kleinste Verletzungen – kann nur der Augenarzt mithilfe hochauflösender Mikroskope feststellen.

Diese weltweit verbreitete Erkrankung tritt bei einer Verminderung der Tränenmenge oder einer falschen Zusammensetzung des Tränenfilms auf. Hierfür sind viele Ursachen möglich. Bestimmte Allgemeinleiden wie Rheuma, eine Schilddrüsenerkrankung oder Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit), aber auch das Rauchen und Einnehmen bestimmter Medikamente (z.B. Betablocker) verändern die Augentränen und vermindern deren wichtige benetzende Funktion. Die Tränenflüssigkeit hat mehrere wichtige Aufgaben. Sie ernährt die oberflächliche Hornhaut, sie benetzt die Hornhaut und ermöglicht dadurch ein einwandfreies Sehen. Fremdkörper werden ausgespült, die Cornea (Hornhaut) bleibt glatt und geschmeidig. Ist diese Funktion stark gestört, kann auch das Sehen beeinträchtigt werden. Sogar Doppelbilder oder gar die schmerzbedingte Unfähigkeit die Augenlider zu öffnen, sind möglich.

Bei geringen Symptomen kann man schon mit einfachen Mitteln Abhilfe schaffen. So kann man sich beispielsweise bei trockener Raumluft mit häufigem Lüften oder einem Luftbefeuchter behelfen. Vor dem Computer sollten öfters mal Pausen eingelegt und die Augen leicht geschlossen werden. Das Rauchen sollte in geschlossenen Räumen vermieden werden – auch Passivrauchen schädigt die Augen. Gerade Frauen im Wechsel leiden oft unter dem Sicca-Syndrom. Falls notwendig, kann hier eine Linderung mit einer Hormonersatztherapie erreicht werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMortec Tore
Ausgabe 4/2013
Meraner Stadtanzeiger 4/2013
Fr, 22. Feb 2013

  • Editorial 04/2013
  • Angelika Rainer
  • Die Fichte (1)
  • Von Murmeltieren und Rennpferden
  • Gestohlen und verkauft?
  • Jupiter am Abendhimmel
  • Das "Trockene Auge"
  • Der größte Raubzug der Geschichte
  • „Das Ergebnis muss passen“
  • Thomas Hampson gibt Musik Meran die Ehre
  • "Eine Bank in der Sonne" im Theater in der Altstadt
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (2)
  • Winterwanderung zur äußeren Schwemmalm
  • Hören und lauschen
  • Danke, Benedikt!

PDF-Download 4/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp