Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Die Altersweitsichtigkeit

Die Altersweitsichtigkeit

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2013 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Warum kann ich plötzlich nicht mehr gut lesen, es strengt mich sehr an und die Zeitung muss ich immer weiter von mir halten? Und warum kann mein Nachbar, der doch einiges älter ist, mühelos auch Kleingedrucktes lesen und benötigt dazu keine Brille?

Dies sind Fragen, die sich viele Menschen ab 45 das erste Mal stellen, aber was steckt dahinter?

Wie alle Organe ist auch das Auge einem Alterungsprozess unterworfen; bei der Altersweitsichtigkeit – auch Presbyopie genannt – bedeutet dies, dass die Augenlinse ihre Fähigkeit verliert, sich flexibel zu dehnen und zu verkürzen. Die Folge ist, dass man als vorerst normalsichtiger Mensch nicht mehr ohne Sehhilfe auf ferne und nahe Distanzen fokussieren kann und man erstmals eine Sehhilfe in Form einer Pluslinse benötigt. Erste Symptome dieser neuen Umstände sind, dass sich die Augen stärker ermüden; sie können nach verstärkter Beanspruchung auch brennen und schmerzen. Der Leseabstand wird immer größer; oft reicht die Armeslänge nicht mehr aus, um kleingeschriebene Texte lesen zu können. Auch wird das Lesen gerade abends und bei schlechter Beleuchtung immer schwieriger. Viele Menschen versuchen in dieser Situation noch ohne Brille auszukommen, nun ob aus Eitelkeit oder weil der Irrglaube besteht, das Auge könne mit einer Brille verwöhnt werden. Es gibt aber fast kein Entrinnen, denn die Altersweitsichtigkeit nimmt zu, das Lesen ist ohne Lesebrille fast unmöglich.

Aber wieso können manche ältere Menschen noch locker ohne Brille lesen?

Diese Menschen müssen kurzsichtig sein, d.h. eine Myopie zwischen –1 und –3 Dioptrien aufweisen. Dies ermöglicht ihnen zwar das Sehen in der Nähe, in der Ferne ist die Sicht aber verschwommen und nur mit einer Fernbrille richtig gut. Wer nicht gut in der Ferne sehen muss oder will, ob aus Gewohnheit oder gar aus Eitelkeit, kann ohne weiteres sein ganzes Leben ohne Brille auskommen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Knoll Gottfried KG MeranPeintnerhof Feldthurns
Ausgabe 6/2013
Meraner Stadtanzeiger 6/2013
Fr, 22. Mär 2013

  • Martinsbrunn
  • Die üppige Blütenpracht der Prunus-Arten
  • Auge in Auge Natur erleben
  • Der Sterngucker
  • Die Altersweitsichtigkeit
  • Der Zollweghof an den Südosthängen oberhalb von Lana
  • Interview mit Gerhard Lipp
  • Interview mit Sr. Elisabeth Pfattner
  • Warum wegwerfen, wenn es noch gut ist?
  • Alles könnte so einfach sein
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (3)
  • Rundwanderung auf dem Puflatsch
  • Zwei Jahre Bauernmarkt Obermais
  • INPS verlagert fast alle Dienste auf das Internet
  • Lieber sitzen als stehen
  • Papst Franziskus

PDF-Download 6/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp